Mahler 8. Sinfonie
Mit Laura Aiken, Sopran I - Anne Schwanewilms, Sopran II - Elina Netchayeva, Sopran III - Marie Seidler, Mezzosopran I - Kai Rüütel, Mezzosopran II - Andreas Schager, Tenor - Thomas Hampson, Bariton - Ain Anger, Bass
concert.ee„Lockung“
Lieder von Hugo Wolf, Franz Schubert, Claude Debussy u.a.
Mit Doriana Tchakarova, Klavier
Schubertiade Hohenems
J. Brahms: Liebeslieder-Walzer Op. 52 und Neue Liebeslieder-Walzer Op. 65
Mit Katharina Konradi, Sopran - Marie Seidler, Mezzosopran - Ilker Arcayürek, Tenor - Andrè Schuen, Bariton - Daniel Heide, Klavier - Marcelo Amaral, Klavier
Des Knaben Wunderhorn
Lieder von Gustav Mahler, Felix Mendelssohn, Richard Strauss u.a.
Pianist: Marcelo Amaral, Bariton: Christoph Pohl
F. Mendelssohn-Bartholdy: Elias
G.F. Händel: Messiah
Barockorchester L‘arpa festante - Anna-Lena Elbert, Sopran - Marie Seidler, Alt - Florian Sievers, Tenor - Johannes Hill, Bass
G. Verdi: Requiem
Mit Camilla Nylund, Sopran - Marie Seidler, Alt - Anton Saris, Tenor - Peter Lobert, Bass - Konzertchor Lippstadt - Konzertchor des Städt. Musikvereins Hamm - Neue Philharmonie Westfalen
“Irdisch und Himmlisch” bei den Konzerttagen Winnenden
Lieder von Gustav Mahler, Franz Schubert, Samuel Barber u.a.
Mit Markus Hadulla, Klavier
L.v. Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll, Op. 125
Mit dem Neuen Orchester c/o Musikformate Köln - Chorus Musicus Köln - Leitung: Christoph Spering
Jules Massenets „Werther“
Partie der Charlotte
“Ändere die Welt, sie braucht es”
Lieder von M. Mussorgsky, F. Poulenc, E. Smyth, L. Laitman, H. Eisler u.a.
Mit Wolfram Rieger, Klavier
“Stabat Mater” und “Du fond de l’abîme”
Lili Boulanger: Psalm 130 – »Du fond de l’abîme«
Francis Poulenc: “Stabat Mater”
Mit dem Chor St. Michaelis, Orchester St. Michaelis, Musikalische Leitung: Jörg Endebrock
„Krieg und Frieden“ beim Internationaal Lied Festival Zeist
Lieder von Modest Mussorgsky, Samuel Barber, Gustav Mahler, Charles Ives, Hanns Eisler u.a.
Mit Toni Ming Geiger, Klavier
The Dream of Gerontius
The Dream of Gerontius von Edward Elgar
Beethovenchor Ludwigshafen, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Tristan Meister
Lied Festival Würzburg "Zur Rosenzeit"
Mit Liedern von Franz Schubert, Gabriel Fauré, Emmanuel Chabrier, Richard Strauss u.a.
Mit Marcelo Amaral, Klavier
Liebesfrühling
Mit Liedern von Pauline Viardot, Johannes Brahms, Anton Rubinstein u.a.
Mit Doriana Tchakarova und Johannes Held
konzertfluegel.comBach Matthäus Passion
Mit dem Tampere Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Aapo Häkkinen
lippu.fi"Zur Rosenzeit"
Mit Liedern von Franz Schubert, Gabriel Fauré, Emmanuel Chabrier, Richard Strauss u.a.
Mit Marcelo Amaral, Klavier
konzertfluegel.comIm Zentrum Lied „Eros und Thanatos“
Mit Liedern von Gustav Mahler, Modest Mussorgski, Franz Liszt u.a.
Mit Toni Ming Geiger, Klavier
imzentrumlied.deRobert Schumann: Genoveva
Mit Carolin Sampson, Sopran - Marcel Beekman, Tenor - Johannes Weisser, Bariton - Marie Seidler (für Vesselina Kasarova), Mezzosopran - Felix Speer, Bass - Cornelius Uhle, Bass - Kristiina Helin, Visual Artist - IC98, Annimationen - Arnold Schönberg Chor - Helsinki Baroque Orchestra - Dirigent: Aapo Häkkinen
Robert Schumann: Genoveva
Mit Carolin Sampson, Sopran - Marcel Beekman, Tenor - Johannes Weisser, Bariton - Marie Seidler (für Vesselina Kasarova), Mezzosopran - Felix Speer, Bass - Cornelius Uhle, Bass - Kristiina Helin, Visual Artist - IC98, Annimationen - Arnold Schönberg Chor - Helsinki Baroque Orchestra - Dirigent: Aapo Häkkinen
Robert Schumann: Genoveva
Mit Carolin Sampson, Sopran - Marcel Beekman, Tenor - Johannes Weisser, Bariton - Marie Seidler (für Vesselina Kasarova), Mezzosopran - Felix Speer, Bass - Cornelius Uhle, Bass - Kristiina Helin, Visual Artist - IC98, Annimationen - Arnold Schönberg Chor - Helsinki Baroque Orchestra - Dirigent: Aapo Häkkinen
tonhalle.deRobert Schumann: Genoveva
Mit Carolin Sampson, Sopran - Marcel Beekman, Tenor - Johannes Weisser, Bariton - Marie Seidler (für Vesselina Kasarova), Mezzosopran - Felix Speer, Bass - Cornelius Uhle, Bass - Kristiina Helin, Visual Artist - IC98, Annimationen - Arnold Schönberg Chor - Helsinki Baroque Orchestra - Dirigent: Aapo Häkkinen
Liebesfrühling
Mit Liedern von Pauline Viardot, Johannes Brahms, Anton Rubinstein u.a.
Mit Doriana Tchakarova und Johannes Held
konzertfluegel.comW.A. Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Mit dem Opernchor des Stadttheaters Gießen, Gießener Konzertverein, Wetzlarer Singakademie, Philharmonisches Orchester Gießen,
Jan Hoffmann (Musikal. Leitung)
W.A. Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Mit dem Opernchor des Stadttheaters Gießen, Gießener Konzertverein, Wetzlarer Singakademie, Philharmonisches Orchester Gießen,
Jan Hoffmann (Musikal. Leitung)
Marie Seidler absolvierte ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Prof. Hedwig Fassbender und schloss zuvor ihr Studium an der Royal Academy of Music in London mit Auszeichnung ab.
Die Mezzosopranistin ist Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart und Trägerin des Trude-Eipperle-Rieger Preises.
Verschiedene Opernengagements führten Marie Seidler u.a. an das Staatstheater Mainz, zu den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, den Göttinger Händelfestspielen und an die Oper Frankfurt. Zuletzt debütierte sie mit Mozarts Sesto in „La Clemenza di Tito“ unter der Leitung von Daniele Squeo und der Rolle des Arsamene in Händels „Serse“. 2023/24 wird sie mit der Rolle der Charlotte in J. Massenets „Werther“ an der Den Jyske Opera in Aarhus debütieren.
Im Lied- und Konzertfach war sie mit den Hamburger Sinfonikern in der Laeiszhalle (Beethovens „Egmont“), mit der Altpartie des „Elias“ in Moskau unter der Leitung von Maxim Emelyanychev und in J.S. Bachs „Matthäuspassion“ in Lausanne unter der Leitung von Aapo Häkkinen zu hören. Liederabende führten sie u.a. zusammen mit den Pianisten Wolfram Rieger, Marcelo Amaral und Daniel Heide zu den Schubertiaden nach Hohenems und Vilabertran, zu der Schubertwoche in den Berliner Boulezsaal, nach Barcelona, London, Nancy und zum Schleswig-Holstein Musik Festival. Im September 2023 wird sie unter der Leitung von Neeme Järvi neben Thomas Hampson in Mahlers 8. Sinfonie als Solistin zu hören sein. Außerdem wird sie im November 2023 ihr Debüt als Altsolistin in Verdis Requiem geben.
Im März 2021 erschien ihre Debüt CD „Tief von fern“ zusammen mit dem Pianisten Götz Payer und im Januar 2022 eine Aufnahme von Schönbergs „Das Buch der hängenden Gärten“ zusammen mit Toni Ming Geiger.
The German mezzo-soprano Marie Seidler completed her ,Konzertexamen’ in Frankfurt am Main with Prof. Hedwig Fassbender. 2013 she graduated at the Royal Academy of Music in London with distinction. 2018 the German Opernwelt nominated her as “young artist of the year”. From 2016-19 she was part of the opera ensemble at Stadttheater Gießen. Her roles include Flora (G. Verdi’s La Traviata), Annio (Mozart’s La Clemenza di Tito), Olga (P.I. Tchaikovsky’s Eugen Onegin), Dorabella (Mozart’s Così fan tutte), Cherubino (Mozart’s Le Nozze di Figaro), Bostana (P. Cornelius’ Der Barbier von Bagdad) et al. Oberon by C.M. v. Weber and the operetta Herbstmanöver by E. Kálmán were recorded by the German label “Oehms Classic”.
Guest engagements have taken her to several opera houses, such as Staatstheater Mainz, Opera Frankfurt am Main, as well as Opera Aachen. 2019/20 she returned to Staatstheater Mainz as Fjodor in Mussorgskis opera Boris Godunow. 2019 she sang the title role in Händel’s Ottone at the Early Music Festival in Innsbruck. 2020/21 she gave her debut as “Sesto” in W.A. Mozart’s La Clemenza di Tito at Pfalztheater Kaiserslautern.
Marie Seidler is a prize winner of the international Hugo Wolf competition in Stuttgart and recipient of the Trude-Eipperle-Rieger prize. She also holds a scholarship of the Richard-Wagner-Stiftung. In 2013 she was selected as a young artist at the Britten-Pears-Festival in Aldeburgh.
She established herself as a welcome guest on the concert podium, including performances at King’s place, at the Händel Festival in London under the guidance of Laurence Cummings, at the Schleswig-Holstein festival, at the Boulez Saal et al. She sang extracts of G. Mahler’s Knaben Wunderhorn Lieder in Nancy (France) with the Orchestre Lyrique and was invited to the Eppaner song festival under the patronage of Brigitte Fassbaender as well as to the Schubertìada in Barcelona and Vilabertran together with Wolfram Rieger. 2020 she gave her debut at the “Schubertiade” festival in Hohenems.
Her solo debut album “tief von fern” together with the pianist Götz Payer will be released in March 2021.
Geh Geliebter, geh jetzt
Pianist: Wolfram Rieger - Live Aufnahmen aus Vilabertran, Spanien
Sagt ihm, dass er zu mir komme
Pianist: Wolfram Rieger - Live Aufnahmen aus Vilabertran, Spanien
L'Italiana in Algeri - Cruda sorte
Carmen - Habañera
“Marie Seidler hat als intrigante Amme die interessanteste Partie, was sie mit flammendem Mezzo weidlich nutzt”
Rondo Magazin, Regine Müller, 9. Juni 2023
rondomagazin.de
“Das großartige Trio wurde durch die zwielichtige Amme Margaretha der Marie Seidler stimmlich furios und boshaft dunkel ergänzt. Die junge Mezzosopranistin glänzte mit einem volltönigen Stimmenumfang von zweieinhalb Oktaven mit kraftvoller Tiefe und klarem Timbre.”
Opernfreund, Thomas Thielemann 6. Juni 2023
deropernfreund.de
“...der heimliche Star des Abends, Marie Seidler als eine herausragende Margaretha, sowohl gesanglich wie auch in ihrer mesmerisierenden schauspielerischen Darbietung.”
Schumannportal, Daniel Höhr, 2. Juni 2023
schumann-portal.de
“Verwöhnt wird das Ohr auch von einer exzellenten Solistenriege. […] Marie Seidler hält als böse Amme leidenschaftlich dagegen, lässt dunkle Untertöne in ihren Mezzo fließen.”
Rheinische Post, 03. Juni 2023
„Marie Seidler ist eine souveräne Erzählerin bei Monteverdi. Bei Bedford ist sie Talkmasterin, Schwester und zweites Opfer. Alle Figuren setzt sie mit gewaltiger Bühnenpräsenz spielerisch voneinander ab, artikuliert makellos und gestaltet musikalisch hinreißend mit klangschönem Mezzosopran.“
Die deutsche Bühne“, 25.11.22, von Andreas Falentin
„Marie Seidler (Mezzosopran) als Engel mischte mit ihrer feinen, durchaus wandelbaren Oratorienstimme nicht zu knapp lyrische Couleur bei.“
Musik und Kirche, Ausgabe Nov 2022
„Hervorzuheben sind hier vor allem Marie Seidler als Sextus und Daniel Kim als Titus. Erstere erfüllt ihre Hosenrolle mit einem klaren, kraftvollen und geschmeidigen Mezzosopran; von dieser Sängerin möchte man unbedingt mehr hören.“
Opernglas, Dezember 2020
„Auch die junge Mezzosopranistin und Mutter des Alp, Marie Seidler, zeigt uns einen volltönigen Stimmumfang von zweieinhalb Oktaven mit gewaltiger Tiefe. Die Frauen geben somit in dieser Oper den tiefschwingenden Bass-Ton an.“
Dominique Suhr, 6. Mai 2019
„Die sängerische Krone aber gebührt Marie Seidler, die mit ihrem frischen Mezzosopran einen leidenschaftlich glühenden Cherubino gibt.“
Opernfreund, 12. Januar 2019, von Michael Demel
Beate J. Mennicken
PR-Management artist communication
Heinrich-Zille-Str. 19
D - 15711 Zeesen (bei Berlin)
Telefon: +49 (0)3375 – 52498-77 oder -78
Email: info@mennicken-pr.com
Web: www.mennicken-pr.com