Marie Seidler absolvierte ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Hedwig Fassbender und schloss zuvor ihr Studium an der Royal Academy of Music in London mit Auszeichnung ab.
Die Mezzosopranistin ist Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs für Liedkunst der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart und Trägerin des Trude-Eipperle-Rieger Preises. Des Weiteren ist die Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und des „Britten-Pears Young Artist“-Programms. 2018 wurde sie von der Opernwelt zu Nachwuchskünstlerin des Jahres nominiert.
Unter dem GMD Michael Hofstetter sang sie als festes Ensemblemitglied am Stadttheater in Gießen die Mozart-Partien Dorabella in «Così fan tutte» und Cherubino in «Le nozze di Figaro». Zudem war sie als Olga in Tschaikowskis «Eugen Onegin», als Gänsemagd in Humperdincks «Königskinder», sowie als Fatime in Webers «Oberon» und Treszka in Kálmáns «Herbstmanöver» zu hören. Letztere beiden Opern wurden bei Oehms Classics eingespielt.
2019 war sie mit der Titelrolle in Händels „Ottone“ im Rahmen der Innsbrucker Festwochen für Alte Musik zu hören, die sie 2021 nochmals in der gleichen Produktion bei den Göttinger Händelfestspielen sang. Verschiedene Gastengagements führten Marie Seidler u.a. an das Staatstheater Mainz, das Theater Aachen und die Oper Frankfurt. Als Sesto in Mozarts „La Clemenza di Tito“ war sie 2021 in Kaiserslautern unter der Leitung von Daniele Squeo zu hören. 2022 wird sie am Schleswig-Holsteinischen Landestheater mit der Rolle der Arsamene in Händels „Serse“ debütieren.
Als Lied- und Konzertsängerin ist Marie Seidler international gefragt. 2021 war sie zusammen mit Michael Nagy in Beethovens „Egmont“ und mit Mahlerliedern aus „Des Knaben Wunderhorn“ in der Laeiszhalle und den Hamburger Sinfonikern unter der Leitung von Sylvain Cambreling zu hören. Außerdem sang sie die Altpartie in Mendelssohns „Elias“ in Moskau unter der Leitung Maxim Emelyanychev. Bachs „Matthäusauspassion“ führte sie zum Bachfestival nach Lausanne unter der Leitung von Apo Häkkinen. 2019 interpretierte sie bei der Schubertiade in Vilabertran zusammen mit Wolfram Rieger Hugo Wolfs „Spanisches Liederbuch“. Weitere Engagements führten sie zu der Schubertiade nach Hohenems, zu der Schubertwoche in den Berliner Boulezsaal, nach Barcelona, London, Nancy und zum Schleswig-Holstein Musik Festival.
Im März 2021 erschien ihre Debüt CD „Tief von fern“ zusammen mit dem Pianisten Götz Payer. Außerdem erschien im Januar 2022 eine Aufnahme von Schönbergs „Das Buch der hängenden Gärten“ zusammen mit Toni Ming Geiger.
The German mezzo-soprano Marie Seidler completed her ,Konzertexamen’ in Frankfurt am Main with Prof. Hedwig Fassbender. 2013 she graduated at the Royal Academy of Music in London with distinction. 2018 the German Opernwelt nominated her as “young artist of the year”. From 2016-19 she was part of the opera ensemble at Stadttheater Gießen. Her roles include Flora (G. Verdi’s La Traviata), Annio (Mozart’s La Clemenza di Tito), Olga (P.I. Tchaikovsky’s Eugen Onegin), Dorabella (Mozart’s Così fan tutte), Cherubino (Mozart’s Le Nozze di Figaro), Bostana (P. Cornelius’ Der Barbier von Bagdad) et al. Oberon by C.M. v. Weber and the operetta Herbstmanöver by E. Kálmán were recorded by the German label “Oehms Classic”.
Guest engagements have taken her to several opera houses, such as Staatstheater Mainz, Opera Frankfurt am Main, as well as Opera Aachen. 2019/20 she returned to Staatstheater Mainz as Fjodor in Mussorgskis opera Boris Godunow. 2019 she sang the title role in Händel’s Ottone at the Early Music Festival in Innsbruck. 2020/21 she gave her debut as “Sesto” in W.A. Mozart’s La Clemenza di Tito at Pfalztheater Kaiserslautern.
Marie Seidler is a prize winner of the international Hugo Wolf competition in Stuttgart and recipient of the Trude-Eipperle-Rieger prize. She also holds a scholarship of the Richard-Wagner-Stiftung. In 2013 she was selected as a young artist at the Britten-Pears-Festival in Aldeburgh.
She established herself as a welcome guest on the concert podium, including performances at King’s place, at the Händel Festival in London under the guidance of Laurence Cummings, at the Schleswig-Holstein festival, at the Boulez Saal et al. She sang extracts of G. Mahler’s Knaben Wunderhorn Lieder in Nancy (France) with the Orchestre Lyrique and was invited to the Eppaner song festival under the patronage of Brigitte Fassbaender as well as to the Schubertìada in Barcelona and Vilabertran together with Wolfram Rieger. 2020 she gave her debut at the “Schubertiade” festival in Hohenems.
Her solo debut album “tief von fern” together with the pianist Götz Payer will be released in March 2021.
2015 – 2017
Konzertexamen „Hochschule für Musik und darstellende Kunst“, Frankfurt am Main; Prof. Hedwig Fassbender
2013 – 2015
Master of Arts „Hochschule für Musik und darstellende Kunst“, Frankfurt am Main; Prof. Hedwig Fassbender
2012 – 2013
PGcert Royal Academy of Music, London; Prof. Philip Doghan
2008 – 2012
Bachelor of Music „Hochschule für Musik und Tanz Köln”; Prof. Mechthild Georg
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
Liederabend
Viktor Ullmanns Melodram „Weise von Liebe und Tod“ und ausgewählte Lieder
von G. Mahler, F. Draeseke, C. Debussy, E. Rautavaara u.a.
09.02.23, 20 Uhr
Pianosalon Christophori, Uferhallen Berlin
Mit Theresa Pilsl, Jussi Juola, Toni Ming Geiger und Marie König
Liederabend
Liebesfrühling
31.03.23, 20 Uhr
Pianosalon Christophori, Uferhallen Berlin
Mit Liedern von Pauline Viardot, Johannes Brahms, Anton Rubinstein u.a.
Mit Doriana Tchakarova und Johannes Held
Oratorium
Bach Matthäus Passion
06.04.23, 19 Uhr
Tampere Hall, Finnland
Mit dem Tampere Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Aapo Häkkinen
Liederabend
Im Zentrum Lied „Eros und Thanatos“
20.04.23, 20 Uhr
Kammermusiksaal Kartäuserwall Köln
Mit Liedern von Gustav Mahler, Modest Mussorgski, Franz Liszt u.a.
Mit Toni Ming Geiger, Klavier
Sinfonie
Mahler 8. Sinfonie
08./09.09.23
Estonia Concert Hall, Tallinn, Estland
Gustav Mahler
Mit Laura Aiken, Sopran I - Anne Schwanewilms, Sopran II - Elina Netchayeva, Sopran III - Marie Seidler, Mezzosopran I - Kai Rüütel, Mezzosopran II - Andreas Schager, Tenor - Thomas Hampson, Bariton - Ain Anger, Bass
Liederabend
Schubertiade Hohenems
04.10.23
Markus Sittikus Saal, 20:00
Johannes Brahms Liebeslieder-Walzer Op. 52 und
Neue Liebeslieder-Walzer Op. 65
Mit Katharina Konradi, Sopran - Marie Seidler, Mezzosopran - Ilker Arcayürek, Tenor - Andrè Schuen, Bariton - Daniel Heide, Klavier - Marcelo Amaral, Klavier
Oper
Jules Massenets „Werther“
Premiere: 1. Februar 2024
Den Jyske Opera, Aarhus, Dänemark
Partie der Charlotte
Liederabend
Schubertwoche Berlin
Schubert und seine Zeitgenossen
30.01.22, 20 Uhr
Boulezsaal, Berlin
Wolfram Rieger, Klavier
Liederabend
04.03.22, 20 Uhr
Pianosalon Christophori, Berlin
Lieder von Schubert, de Falla, Strauss, Chabrier u.a.
Marcelo Amaral, Klavier
Oratorium
12.04.22
Roermond, Niederlande
J.S. Bach: Johannes Passion
Altpartie
Toonkunstkoor Roermond
Liederabend
Inge Borkh zum 100. Geburtstag
04.05.22
Mozart-Saal, Liederhalle Stuttgart
Franz Schubert: Fantasie f-moll für Klavier zu vier Händen D 940
Johannes Brahms, Liebesliederwalzer op. 52
Christina Landshammer, Sopran
Marie Seidler, Mezzosopran
N.N. Tenor
Krešimir Stražanaz, Bassbariton
Klavierduo Stenzl
Liederabend
Internationaal Lied Festival Zeist
"Eros und Thanatos"
15.05.22, 15 Uhr
Mussorgsky, Mahler, Liszt, Schubert u.a.
Toni Ming Geiger, Klavier
Oper
März – Juni 2022
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
G.F. Händels „Serse“
Partie des Arsamene
Liederabend
Kammermusikfestivals "Aegeri Concerts"
23.08.22, 19:30 Uhr
Ägerihalle, Unterägeri, Schweiz
Marcelo Amaral, Klavier
Musiktheater
Ein Sommernachtstraum
07.10.22, 10 Uhr
08.10.22, 11 Uhr
Grand Auditorium, Philharmonie Luxemburg
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Thomas Dorsch, Leitung und musikalische Einrichtung
Boris Eder, Schauspiel
Marie Seidler, Gesang
Nelly Danker, Regie
Susanne Felicitas Wolf, Text
Oper
Through his Teeth | Il Combattimento di Tancredi e Clorinda
Opern von Luke Bedford und Claudio Monteverdi
Premiere: 24.11.22
Werkstattbühne Pfalztheater Kaiserslautern
Fellow Konzert beim Heidelberger Frühling
Abschied „Und der Mut ist müde geworden und die Sehnsucht so groß…“
23.03.2021, 19:30 Uhr
Alte Aula, Heidelberg
Werke von Viktor Ullmann, Gustav Mahler, Samuel Barber, Morton Feldman, Richard Strauss und Erich W. Korngold
Marie Seidler, (Mezzosopran)
Toni Ming Geiger (Klavier)
Oper
„La Clemenza di Tito“ von W.A. Mozart (konzertant!)
Partie des Sesto
06.06.2021 Sa 19:30 Uhr (Premiere)
Theater im Pfalzbau
Weitere Vorstellungen:
09., 11. Juli
Liederabend
Schubertíada Valdegovia
16.07.2021, 20 Uhr
Valdegovia, Tuesta Kirche
Lieder von Strauss, Korngold, Dvořák, Mahler u.a.
mit Daniel Heide, Klavier
Oper
Beethovenfest Bonn
»Königskinder«. Oper in drei Akten
04.09.2021, 20 Uhr
Rheinsieg Forum
Anja Silja, Sopran
Marie Seidler, Mezzosopran
Daniel Johannsen, Tenor
Gregor Dalal, Bariton
Chor N.N.
Neue Philharmonie Westfalen
Michael Hofstetter, Dirigent
Konzert
Auf der Suche nach Freiheit
04.11.2021, 19:30 Uhr
Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal
Ludwig van Beethoven
Musik zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84
Gustav Mahler
Der Tamboursg’sell / aus: Des Knaben Wunderhorn
Revelge / aus: Des Knaben Wunderhorn
Lied des Verfolgten im Turm / aus: Des Knaben Wunderhorn
Wolfgang Rihm
Ernster Gesang mit Lied für Singstimme und Orchester
Symphoniker Hamburg
Dirigent: Sylvain Cambreling
Marie Seidler, Mezzosopran
Michael Nagy, Bariton
Felix Knopp, Rezitation
Oratorium
Bach Festival Lausanne
12.11.21, 20:00 Uhr
Église Saint-Francois
Matthäuspassion
Helsinki Baroque Orchestra
Zürcher Sing-Akademie
Leitung: Aapo Häkkinen
Liedmatinée
Espresso Konzert
01.12.21, 14.00 Uhr
Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
mit Toni Ming Geiger, Klavier
Oper
"Le Nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart
Partie des Cherubino
Weitere Termine:
Fr 10.01.2020 | 19:30 Uhr | Großes Haus
Oper
"Boris Godunov" von Modest Mussorgskij
Partie des Fjodor
Weitere Termine:
10.02.2020
01.03.2020
07.03.2020
Oper
"Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck
Partie des Hänsel
Weiterer Termin:
18.06.2020
Liederabend
Schubertíada Valdegovia
Lieder von Brahms, Wolf, Tschaikowsky und Dvořák
Klavier: Malcolm Martineau
25.07.2020, 20 Uhr
Valdegovia, Tuesta Kirche
Konzert
Grenzen utopischer Freiheit – Frei entgrenzte Utopie
22.11.2020, 11 Uhr (cancelled!)
Laeiszhalle, Hamburg
Werke von Beethoven, Mahler und Rihm
Marie Seidler, Christoph Pohl, Hans Löw
Hamburger Sinfoniker
Sylvain Cambreling
Oper
"Le Nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart
Partie des Cherubino
Premiere: 22.12.18, 19:30 Uhr
Weitere Termine:
25.12.18, 19:30 Uhr
18.01.19, 19:30 Uhr
16.02.19, 19:30 Uhr
10.03.19, 19:30 Uhr
31.03.19, 15:00 Uhr
18.04.19, 19:30 Uhr
18.05.19, 19:30 Uhr
01.06.19, 19:30 Uhr
28.06.19, 19:30 Uhr
20.09.19, 19:30 Uhr, Wiederaufnahme
03.10.19, 19:30 Uhr
20.10.19, 19:30 Uhr
Oper
"Königskinder" von Engelbert Humperdinck
Partie der Gänsemagd
(konzertante Aufführung)
Premiere: 10.02.19, 19:30 Uhr
Weitere Termine:
15.02.19, 19:30 Uhr
Konzert
Liederabend mit Götz Payer, Klavier - Klassik in Bad Cannstatt
24.02.19, 19:30 Uhr
Kursaal, Bad Cannstatt
Oper
"La Resurrezione" von Georg Friedrich Händel
Partie der Maria des Kleophas
Premiere: 16.03.19, 19:30 Uhr
Weitere Termine:
24.03.19, 19:30 Uhr
12.04.19, 19.30 Uhr
12.05.19, 19:30 Uhr
30.05.19, 19:30 Uhr
13.06.19, 19:30 Uhr
23.06.19, 15:00 Uhr
Oper
"Alp Arslan" (Uraufführung) von Richard van Schoor
Partie der Mutter
Premiere: 04.05.19, 19:30 Uhr
Weitere Termine:
10.05.19, 19:30 Uhr
23.05.19, 19:30 Uhr
07.06.19, 19:30 Uhr
21.06.19, 19:30 Uhr
30.06.19, 19:30 Uhr
Konzert
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias op.70
Altpartie der Königin
Sonntag, 26. Mai 2019, 19 Uhr
Stadtkirche Besigheim
Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart
Tobias Horn, Dirigent
Konzert
"Urlicht" - geistliche Lieder im Rahmen des Stiftsmusik-Jubiläums
Liedmatinée im Haus der Musik Stuttgart
Klavier: Götz Payer
29. Juni 2019, 15 Uhr
Fruchtkasten am Schillerplatz, Stuttgart
Konzert
Britten Cabaret Songs im Rahmen des Chorfestivals Konstanz
Leitung: Michael Auer
Klavier: Klaus Simon
Fr./Sa., 12./13. Juli 2019, 20 Uhr
Rathaushof, Konstanz
Oper
Innsbrucker Festwochen der alten Musik
"Ottone" von Georg Friedrich Händel
Partie des Ottone
Innenhof der katholisch-theologischen Fakultät Innsbruck
Vorstellungen:
18.08.19 | 20 Uhr
20.08.19 | 20 Uhr
22.08.19 | 20 Uhr
Konzert
Schubertíada
Spanisches Liederbuch von Hugo Wolf
mit Manuel Walser, Bariton und Wolfram Rieger, Klavier
29.08.19
Vilabertran, Spanien
Oper
"Le Nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart
Partie des Cherubino
Weitere Termine:
So 03.11.2019 | 19:30 Uhr | Großes Haus
Sa 07.12.2019 | 19:30 Uhr | Großes Haus
Konzert
Kammermusikabend „so zart und musikreich“
Lieder und Briefe von Clara Schumann
04.11.2019, 20 Uhr
Andachtssaal im Klinikum Schloß Winnenden
Trio für Violine, Violoncello und Klavier op.17
Romanzen für Violine und Klavier op.22
Ausgewählte Lieder
Lesung aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen
Josephine Hochbruck und Ulrike Möller, Rezitation
Marie Seidler, Mezzosopran
Maria Elisabeth Lott, Violine
Alexander Gebert, Violoncello
Markus Hadulla, Klavier
Oper
"Boris Godunov" von Modest Mussorgskij
Partie des Fjodor
Premiere: 26.10.19
Weitere Termine:
10.11.2019
23.11.2019
29.11.2019
03.12.2019
29.12.2019
Konzert
Fränkische Musiktage
Altsolopartie in der Uraufführung Ibsensangene von M. Joelson
Sa. 16.11.19 | 19:30 Uhr | Stadtpfarrkirche Miltenberg
So. 17.11.19 | 15:30 Uhr | Wallfahrtskirche Kälberau
Mo. 18.11.19 | 20:00 Uhr | Matthäuskirche Frankfurt
Duke Ellington: Swinging Suites by Edward E. and Edward G.
Magnus M. Joelson: Ibsensangene, Suite nach Motiven aus Peer Gynt von Ibsen/Grieg
für Soli, Chor und Bigband
Konzert
Geistliche Tangomusik zum 1. Advent
01.12.2019, 18 Uhr
Pauluskirche, Ulm
Martín Palmeri: Gloria (Ulmer Erstaufführung, Uraufführung 2014 in Basel)
Oratorio de Navidad (Ulmer Erstaufführung)
Katarzyna Jagiello, Sopran
Marie Seidler, Mezzosopran
Kirlianit Cortés, Tenor
Dennis Sörös, Bariton
Oratorienchor Ulm
Gilberto Pereyra, Bandoneon
Martin Palmeri, Klavier
Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben
Schubertwoche im Boulez-Saal, Berlin
unter der Leitung von Thomas Hampson
Meisterklasse: 22.-26.01.19
Konzert: 26.01.19, 16 Uhr
Kantatenkonzert in der Reihe Bachvokal
unter der Leitung von Kay Johannsen
Freitag, 23.02.2018
Programm:
BWV 157 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn
BWV 118 O Jesu Christ, meins Lebens Licht
BWV 227 Jesu, meine Freude
BWV 106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (Actus tragicus)
BaBbel
Musiktheater für Kinder von Paula Fünfeck
für Mezzosopran, Schlagzeug und Posaune
Stadttheater Gießen
Liederabend “Verklärte Nacht” in der Reihe Lied und Lyrik
mit Samantha Gaul (Sopran) und Götz Payer (Klavier)
Samstag, 14.03.18, 19:30 Uhr
Goethehaus Frankfurt
Johannespassion von J.S. Bach
Samstag, 25.03.18, 17 Uhr
Hofheim, Sankt Peter und Paul
„Tenebrae“ Passionsmusik im gotischen Hochchor Stabat Mater von Alessandro Scarlatti für Sopran, Alt, 2 Violinen, Violoncello und Orgel
Samstag, 28.03.18, 20 Uhr
Köln, St. Andreas
Der ganze Hugo Wolf VI
Liederabend mit Carine Tinney und Andreas Beinhauer
Samstag, 14.04.18, 19:30 Uhr
Paul-Lechler-Saal, Hospitalhof Stuttgart
"Sternenkinder“ von Martin Christoph Redel
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz (Uraufführung)
Freitag, 13.07.18, 20 Uhr
St. Stephanskirche, Konstanz
"Mala Vita“ von Umberto Giordano
Partie der Nunzia
Premiere: 15.09.18
Stadttheater Giessen
Liederabend mit Daniel Heide, 20.00 Uhr
09.10.18
Pianosalon Christophori, Berlin
Liederabend mit Malcolm Martineau
im Rahmen der Schubertiade in Barcelona
Konzert: 21.10.18, 19 Uhr
L'Auditori. Sala 2 Oriol Martorell
"BaBbel", Musiktheaterstück für Kinder von Paula Fünfeck
für Mezzosopran, Schlagzeug und Posaune (Wiederaufnahme)
November 2018
Liederabend "Maikäfer, flieg..." mit Sebastian Geyer, Bariton und Hilko Dumno, Klavier, 19.30 Uhr
Konzert: 14.11.2018
Goethehaus, Frankfurt am Main
"BaBbel", Musiktheaterstück für Kinder von Paula Fünfeck
für Mezzosopran, Schlagzeug und Posaune (Wiederaufnahme)
November 2018
Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach 1 & 4-6, Alt Solo
Camerata Louis Spohr und Essener Bachchor
Konzert am So., 09.12.18, 17 Uhr
Into the woods (Musical von Stephen Sondheim)
Rolle: Lucinda
Weitere Vorstellungen:
10. | 31. Dezember 2016
8. Januar 2017
03. | 25. Februar 2017
26. März 2017
9. April 2017
5. Mai 2017
02. | 17. Juni 2017
Oberon (Carl Maria von Weber)
Rolle: Fatime
konzertante Aufführung unter der Leitung von Michael Hofstetter
Weitere Vorstellungen:
17. | 22. Dezember 2016
8. Januar 2017
03. | 15. Januar 2017
Der Barbier von Bagdad (Peter Cornelius)
Rolle: Bostana
Weitere Vorstellungen:
28. Januar 2017
10. | 23. Februar 2017
11. März 2017
23. April 2017
20. Mai 2017
25. Juni 2017
Così fan tutte (Wolfgang Amadeus Mozart)
Rolle: Dorabella
Weitere Vorstellungen:
25. März 2017
1. | 17. |
30. April 2017
24. Mai 2017
11. | 30. Juni 2017
"Des Knaben Wunderhorn" von Gustav Mahler
unter der Leitung von Rani Calderon und dem Orchester Symphonique et Lyrique de Nancy
Salle Poirel, Nancy, Frankreich
22. und 23.06.17 um 20:30 Uhr
Liedmatinée mit dem Pianisten Götz Payer
mit Liedern von de Falla, Wolf, Brahms u.a.
Schleswig-Holstein Musik Festivals
05.08.17 um 13 Uhr, Reithalle Gut Wotersen
Così fan tutte von W.A. Mozart
Rolle: Dorabella, Leitung: Michael Hofstetter
01.10.17 um 19 Uhr
Premiere: Ein Herbstmanöver von Emerich Kálman
Rolle: Tochter Treszka
28.10.17 um 20 Uhr
Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Kantaten I, IV, V, VI mit dem Figuralchor und der Kammerphilharmonie Frankfurt
10.12.2017, 19 Uhr
Premiere: Ariadne auf Naxos von Richard Strauss
Rolle: Dryade
16.12.2017, 19 Uhr
Neujahrskonzert 2016
Bachvesper, Kantate 111 „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“
St. Katharinen, Frankfurt am Main
6. Februar 2016, 17.30 Uhr
Bachvesper, Kantate 111 „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“
Marktkirche, Wiesbaden
7. Februar 2016, 16.30 Uhr
Liederabend mit Götz Payer am Klavier
Schumann Liederkreis Op. 39, Brahms, Quilter u.a.
Kursaal Bad Cannstatt
21. Februar 2016, 18 Uhr
Konzertreihe: Liebesliederwalzer J. Brahms (op. 52 und 65)
Congress Park Hanau, Paul-Hindemith-Saal
22. Februar 2016, 20 Uhr
Konzertreihe: Liebesliederwalzer J. Brahms (op. 52 und 65)
Kammermusikabend Bürgerhaus Schwalbach
23. Februar 2016, 20 Uhr
Konzertreihe: Liebesliederwalzer J. Brahms (op. 52 und 65)
Kammermusikabend, Kundenzentrum Frankfurter Sparkasse
24. Februar 2016, 20 Uhr
Konzertreihe: Liebesliederwalzer J. Brahms (op. 52 und 65)
Kammermusikabend, Kulturforum Dortelweil, Bad Vilbel
26. Februar 2016, 20 Uhr
Liederabend „Und mit Geistesstärke thu ich Wunder auch“ – Balladen
mit Björn Bürger, Bariton und Hilko Dumno, Klavier
Goethehaus, Frankfurt am Main
1. März 2016, 19 Uhr
Liederabend im Rahmen der Debüt-Konzertreihe der Franz-Schubert-Gesellschaft
mit Hilko Dumno
Barcelona
7. März 2016
Hugo-Wolf-Fest "Der ganze Hugo Wolf II" - Liederabend
Ludwig Mittelhammer, Bariton, Emma Moore, Sopran und Marcelo Amaral, Klavier
Kammermusiksaal, Musikhochschule Stuttgart
12. März 2016, 19 Uhr
Liederabend
mit Daniel Heide
Pianosalon Christophori, Berlin
1. April 2016, 20:30 Uhr
Liederabend im Rahmen des Finsterwalder Kammermusik Festivals „Du meine Seele, du mein Herz…“
Lieder von R. Schumann, J. Brahms, A. Dvořák und R. Strauss
Logenhaus, Finsterwalde
3. April 2016, 17 Uhr
7. Sinfoniekonzert, Werke von J.S. Bach, Morton Feldman und Carl Maria von Weber
12. April 2016, 20 Uhr
Kronos & Kairos „Das Maß der Zeit oder die Gunst der Gelegenheit“, Musiktheaterprojekt in Auseinandersetzung mit Werken von Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz u.a. (Premiere)
14. Mai 2016, 19.30 Uhr
Deutsches Chorfest Stuttgart
Wiegenlieder mit Cornelius Hauptmann, Andreas Weller und Sarah Wegener, Klavier: Götz Payer
Stiftskirche Stuttgart
27. Mai 2016, 20:30 Uhr
Deutsches Chorfest Stuttgart
Wiegenlieder mit Cornelius Hauptmann, Andreas Weller und Sarah Wegener, Klavier: Götz Payer
Stiftskirche Stuttgart
28. Mai 2016, 22:00 Uhr
Partie der Carmen in der gleichnamigen Oper für Kinder
Oper Frankfurt
Mai 2016
Rückert Lieder von G. Mahler
im Rahmen der Verabschiedung des Komponisten Gerhard Müller-Hornbach
HfmdK Frankfurt, Großer Saal
1. Juli 2016, 19:30 Uhr
Stipendiaten-Konzert
des Richard-Wagner-Verbandes der Stadt Heidelberg
10. Juli 2016
Liedfestival „Der Zwerg“
Liederabend mit Emma Moore, Sopran, Marcelo Amaral, Klavier
Sindelfingen (Odeon der SMTT)
2. August 2016, 19:30 Uhr
Jubiläumskonzert: Lied-Fest der Hugo-Wolf-Akademie
Konzertsaal der Stuttgarter Musikhochschule
18.09.16, 17 Uhr
Im weißen Rössl (Ralph Benatzky)
Rolle: die Wirtin vom weißen Rössl
01.10.16 (Wiederaufnahme)
Weihnachtsoratorium I,II,III und VI (J.S.Bach)
Evangelische Schlosskirche Bad König
4. Dezember 2016, 19:00 Uhr
Weihnachtsoratorium I,II,III (J.S.Bach)
Katholische Kirche St. Walburgis, Wetzlar
7. Dezember 2016, 20:00 Uhr
Weihnachtsoratorium I,II,III (J.S.Bach) &
Oratorio de Noël (C. Saint-Saëns)
Alte Oper Frankfurt am Main
11. Dezember 2016, 19:00 Uhr
La Traviata (Giuseppe Verdi)
Rolle: Flora
Weitere Termine:
03. | 25. Dezember 2016
13. Januar 2017
11. Februar 2017
05. März 2017
08. April 2017
Im weißen Rössl (Ralph Benatzky)
Rolle: die Wirtin vom weißen Rössl
Weitere Vorstellungen:
29. | 5. Dezember 2016
12. März 2017
16. April 2017
Partie des Sesto in Mozarts „La clemenza di Tito“ am Pfalztheater:
„Hervorzuheben sind hier vor allem Marie Seidler als Sextus und Daniel Kim als Titus. Erstere erfüllt ihre Hosenrolle mit einem klaren, kraftvollen und geschmeidigen Mezzosopran; von dieser Sängerin möchte man unbedingt mehr hören.“
Opernglas, Dezember 2020
„Auch die junge Mezzosopranistin und Mutter des Alp, Marie Seidler, zeigt uns einen volltönigen Stimmumfang von zweieinhalb Oktaven mit gewaltiger Tiefe. Die Frauen geben somit in dieser Oper den tiefschwingenden Bass-Ton an.“
Dominique Suhr, 6. Mai 2019 zu Richard van Schoors „Alp Arslan“
„Die wunderbare Marie Seidler, die zuletzt als Cherubino in Mozarts Figaro einen starken Eindruck hinterlassen hat, begeistert in der Rolle der Gänsemagd. Wie sie mit ihrem saftigen Mezzo Sprache zum Gesang macht, dann immer wieder bruchlos vom klangvollen Sprechen in blühendes Singen übergeht, fasziniert außerordentlich. Genau das muß Humperdinck im Sinn gehabt haben, als er seine neue Form des singenden Sprechens auf Notenlinien schrieb. Seidler präsentiert diese ungewöhnliche Darbietungsform, als wäre es das Natürlichste auf der Welt.“
Der Opernfreund zu Humperdincks Königskinder, 12. Februar 2019 (Michael Demel)
deropernfreund.de
„Die sängerische Krone aber gebührt Marie Seidler, die mit ihrem frischen Mezzosopran einen leidenschaftlich glühenden Cherubino gibt.“
Opernfreund, 12. Januar 2019 (Michael Demel)
deropernfreund.de
"Zunächst eine Stimme von großer Schönheit, leuchtend, transparent und warmem Mezzosopran. Und dann behält sie bei einer Reihe von lyrischen Liedern die Natürlichkeit in ihrem Gesang ohne künstliche Ergüsse, wodurch jede Phrase in ihre direkte Ausdruckskraft projiziert werden kann.“
„Revista Musical“ (Übersetzung aus dem Katalanischen)
"Mezzosopran Marie Seidler singt "Nächtliche Wanderung" mit so hinreißendem Furor und suggestiver Kraft, dass die Gänsehautwirkung nicht lange auf sich warten lässt: Der Mensch sturmtost vor dem Abgrund - da zieht ein kalter Luftzug durch den Vortragssaal des Hospitalhofs meint man. Zweifellos der fesselndste Moment im sechsten Liederabend der Reihe "Der ganze Hugo Wolf" [...] dafür offenbart Mezzosopran Marie Seidler mit starkem Bühnencharisma, wunderbar dunklem Timbre, elektrisierender Gestaltung und perfekt einsetzenden Lautstärken auch die theatrale Kraft der Liedkunst Hugo Wolfs, nicht nur im Eichendorff-Lied "Die Zigeunerin", in dem sie mit der Kraft einer Carmen begeistert."
Stuttgarter Nachrichten zum einem Liederabend der Hugo Wolf Akademie in Stuttgart, April 2018
Kritiken zur Uraufführung von “BaBbel” von Paula Fünfeck:
“Großen Anteil daran hat Sopranistin Marie Seidler, die als gelbe Latzhosenträgerin Babbel gleich in acht unterschiedliche Rollen schlüpft: mit überschäumender Spielfreude, köstlichem Humor und auf hohem stimmlichen Niveau.” Gießener Allgemeine Kritik
“Marie Seidler, Sängerin am Stadttheater, spricht, singt und schlüpft in gleich acht verschiedene Rollen - von der Erzählerin über einen empörten Ziegelstein, ein aufgeregtes Teichhuhn bis zum erzürnten Gottvater persönlich. Die vielen Tiere spielt sie ganz einfach mit ihren Füßen, die sie nur in verschiedene Socken steckt. Eine große Künstlerin, denn singen, tanzen und gestikulieren gleichzeitig ist gewiss nicht jedermanns Sache, und Marie Seidler füllt ihre Rolle zu hundert Prozent aus.” Gießener Anzeiger Kritik
Kritik zum Weihnachtsoratorium von J.S. Bach in der alten Oper Frankfurt am Main:
"Für die Solopartien hatte man ein hochkarätiges Quartett verpflichtet [...] Die Mezzosopranistin Marie Seidler [erzielte] in der frühen Arie „Bereite dich, Zion“ die eindrücklichste Wirkung."
FAZ, 15.12.17
Kritik zu Emmerich Kálmáns Operette "Ein Herbstmanöver":
"Gesungen wurde auf gutem Niveau, wobei die junge Mezzosopranistin Marie Seidler als Treszka den stärksten Eindruck hinterließ. Sie nahm durch ihre warm timbrierte Stimme, die stets sicher auf dem Atem lag und auch in der Höhe problemlos ansprach, nachhaltig für sich ein."
Opernglas, November 2017
„Marie Seidler in the soubrette part of Treszka not only has the lightness of touch needed, but also a light, well-projected, singing voice.“
Operetta Research Center
Kritiken zu Così fan tutte:
"Die Mezzosopranistin, die ihre Klasse auf der heimischen Musiktheaterbühne längst bewiesen hat, zeigt als Dorabella erneut großes Format und jede Menge Emotionen, um insbesondere mit stimmlicher Farbenfreude zu betören." (Gießener Anzeiger)
www.giessener-anzeiger.de
"Marie Seidler (Dorabella) verfügt trotz ihrer Jugend in der Mittellage über einen ausgereiften Mezzosopran, der an Schönheit nicht zu überbieten ist." (Gießener Allgemeine)
www.giessener-allgemeine.de
Kritiken zu Der Barbier von Bagdad von Peter Cornelius:
"Marie Seidler gefiel als dienstbeflissene Bostana mit wohlklingendem Mezzo."
Opernglas, April 2017
„Einen sehr guten Eindruck hinterließ auch das neue Ensemblemitglied Marie Seidler als Rezias Dienerin Fatime. Mit ihrem warmen und fein fließenden Mezzosopran nahm sie nachhaltig für sich ein, wertete die Partie damit deutlich auf.“
Opernglas, Februar 2017
„Mit dem unerwartet nostalgischen „Arabien, mein Heimatland“ und dem orientalisiserenden „Al, al, al, al“ gefällt Marie Seidler als Fatime gleich in zwei sehr verschiedenen Arien.“
Der neue Merker
„In der Mezzosopranistin Marie Seidler, die in den Bach-Arien „Schließe mein Herze“ und vor allem „Schlafe mein Liebster“ mit warmem Wohlklang glänzte […]und im mächtigen Bass Simon Baileys […] hatte [die Sopranistin Naroa Intxausti] gleichgestimmte Partner.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Die junge Mezzosopranistin Marie Seidler ließ als Fatime keine Gelegenheit ungenutzt, um mit ihrer Stimme zu glänzen.“
Gießener Allgemeine
Übersetzt aus dem Katalanischen: „Es war eine Freude, diese intime, fast private Atmosphäre zu genießen mit einer Stimme, wie der von Marie Seidler, die mit ihrem samtigen und reichen Klang eine echte Offenbarung ist.“
Revista Musical Catalana, Barcelona (Schubertiade)
„Auf diesem düsteren Hintergrund erstrahlte die warme Stimme Marie Seidlers in makelloser Klarheit und führte in hoch romantische Gedankenverläufe und Seelenregungen.“
Esslinger Zeitung
„[…] Überragend war in diesem Jahr die Mezzosopranistin Marie Seidler, die perfekte Technik und wunderbar weichen Klang bot“.“
Rhein-Neckar-Zeitung im Rahmen des Heidelberger Frühlings
Exquisiter Liederabend
Neujahrskonzert: Krachledern zum »Harfe Maria«
Neujahrskonzert: Christoph Well drückt dem Gießener Neujahrskonzert humorvoll seinen bajuwarischen Stempel auf
Stadttheater: Konzertante Aufführung der Mozartoper "La clemenza di Tito" übertrifft alle Erwartungen
Des Herrschers wahre Größe
H. Wolf
Geh Geliebter, geh jetzt
Pianist: Wolfram Rieger - Live Aufnahmen aus Vilabertran, Spanien
H. Wolf
Sagt ihm, dass er zu mir komme
Pianist: Wolfram Rieger - Live Aufnahmen aus Vilabertran, Spanien
G. Rossini
L'Italiana in Algeri - Cruda sorte
G. Bizet
Carmen - Habañera
Beate J. Mennicken
PR-Management artist communication
Heinrich-Zille-Str. 19
D - 15711 Zeesen (bei Berlin)
Telefon: +49 (0)3375 – 52498-77 oder -78
Email: info@mennicken-pr.com
Web: www.mennicken-pr.com
Privat: marie.seidler@gmx.de